IT-Service Management mit Jira Service Management
Was ist ITSM?
Denken Sie an ein Schweizer Uhrwerk, bei dem alle Teile perfekt aufeinander abgestimmt sind, reibungslos miteinander interagieren und am Ende ein präzises Ergebnis entsteht: So wirken Unternehmen, die IT Service Management (ITSM) effizient nutzen.
ITSM, kurz für IT Service Management, ist ein organisierter Ansatz, um sicherzustellen, dass die Informationstechnologie in einem Unternehmen reibungslos funktioniert. ITSM definiert klare Abläufe bei Problemen wie z.B. bei Serviceausfällen, wie diese Anfragen bearbeitet werden. Ziel ist es, den Betrieb so effizient wie möglich zu gestalten und Probleme systematisch zu lösen.
Die IT wird, anders als bei herkömmlichen Ansätzen, nicht mehr nur als reaktive Support-Einheit gesehen, sondern als proaktiver Business-Enabler, welcher seine Dienste dem Unternehmen und seinen Kunden zur Verfügung stellt.
Die Methode baut auf der Information Technology Infrastructure Library (ITIL) auf und zielt darauf ab, IT-Prozesse präventiv und proaktiv zu gestalten. ITSM betrachtet die IT als integrierten Service. Dabei steht die enge Abstimmung mit Unternehmenszielen im Mittelpunkt.
In der modernen Unternehmenslandschaft ist ITSM nicht mehr optional, sondern eine Notwendigkeit für die effektive Steuerung von IT-Ressourcen und -Dienstleistungen. ITSM ermöglicht Organisationen, strukturierte und standardisierte Methoden zur Verwaltung ihrer IT-Aktivitäten einzusetzen, mit dem Fokus auf wiederholbare und skalierbare Prozesse.
Die wichtigsten IT-Prozesse:
Service Request Management
Beim Service Request Management, nutzen IT-Teams standardisierte Mechanismen für wiederkehrende und vorhersagbare Serviceanfragen. Von Passwort-Rücksetzungen bis zur Softwarelizenzverlängerung – automatisierte Formulare und definierte Abläufe sorgen dafür, dass jede Anfrage effizient bearbeitet wird.
Wissensmanagement
Mithilfe von zentralisierte Datenquellen und einer effizienten Informationsverwaltung können IT-Teams schnell fundierte Entscheidungen treffen. Die Strukturierung und Klassifizierung von unstrukturierten Daten, etwa in Form von FAQs oder Leitfäden, ermöglichen eine effektive Wissensaufbereitung.
Wissensmanagement
Mithilfe von zentralisierte Datenquellen und einer effizienten Informationsverwaltung können IT-Teams schnell fundierte Entscheidungen treffen. Die Strukturierung und Klassifizierung von unstrukturierten Daten, etwa in Form von FAQs oder Leitfäden, ermöglichen eine effektive Wissensaufbereitung.
IT Asset Management
IT Asset Management überwacht und verwaltet den vollständigen Lebenszyklus aller IT-Vermögenswerte eines Unternehmens. Dies beinhaltet die Planung, Beschaffung, Wartung und schliesslich den Ausstieg aus den Vermögenswerten, seien es physische Geräte oder Softwarelizenzen.
Incident Management
Das Incident Management befasst sich mit der effektiven Identifikation, Klassifizierung und Behebung von unerwarteten Vorfällen, um den normalen Servicebetrieb so schnell wie möglich wiederherzustellen. Es umfasst Prozesse von der Meldung bis zur Lösung des Vorfalls und bietet auch eine Dokumentation für zukünftige Analysen.
Incident Manangement
Das Incident Management befasst sich mit der effektiven Identifikation, Klassifizierung und Behebung von unerwarteten Vorfällen, um den normalen Servicebetrieb so schnell wie möglich wiederherzustellen. Es umfasst Prozesse von der Meldung bis zur Lösung des Vorfalls und bietet auch eine Dokumentation für zukünftige Analysen.
Problem Management
Problem Management fokussiert sich darauf, Transparenz in Bezug auf IT-Service-Probleme zu schaffen. Es zielt darauf ab, die zugrundeliegenden Ursachen zu verstehen, die betroffenen Ressourcen präzise zu identifizieren und effektive, skalierbare Lösungen zu implementieren, die sich in der betrieblichen Praxis wiederholen lassen.
Change Manangement
Change Management befasst sich mit der systematischen Steuerung von Änderungen an IT-Systemen und -Prozessen. Das Ziel ist die Minimierung von Risiken und Störungen. Durch eine sorgfältige Planung, Genehmigung und Implementierung von Änderungen gewährleistet das Change Management eine reibungslose Integration neuer Prozesse und Systeme in die bestehende IT-Landschaft.
Change Manangement
Change Management befasst sich mit der systematischen Steuerung von Änderungen an IT-Systemen und -Prozessen. Das Ziel ist die Minimierung von Risiken und Störungen. Durch eine sorgfältige Planung, Genehmigung und Implementierung von Änderungen gewährleistet das Change Management eine reibungslose Integration neuer Prozesse und Systeme in die bestehende IT-Landschaft.
ITSM, ESM & ITIL – einfach erklärt
Wo ist der Unterschied zwischen ITSM & ESM?
Im ITSM steht die Bereitstellung und Verwaltung von IT-Services im Vordergrund, wobei das Hauptaugenmerk darauf liegt, die IT-Strukturen an die Geschäftsanforderungen anzupassen und kontinuierliche Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen. Das Ziel ist es, einen Service-basierten Betriebsmodus für IT-Teams zu schaffen, der den Unternehmensbedürfnissen gerecht wird.
Im Gegensatz dazu ermöglicht Enterprise Service Management (ESM) eine ganzheitliche Steuerung von Service-Anforderungen und -Lieferungen über verschiedene Unternehmensbereiche hinweg. Hier steht nicht nur die IT, sondern die gesamte Organisation im Fokus. Durch den Einsatz von ESM-Plattformen können Unternehmen den Innovationszyklus beschleunigen, vielfältige Arbeitsabläufe integrieren und eine interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern.
Welche Unternehmensbereiche können von einer ESM-Lösung profitieren?
Personalwesen (HR): Talentmanagement, Onboarding, Gehaltsabrechnung und andere personalbezogene Dienstleistungen
Marketing: Kampagnenmanagement, Content-Erstellung, Content-Verteilung
Einkauf und Beschaffung: Lieferantenmanagement, Bestellprozesse, Vertragsverwaltung
Kundenservice: Anfragen, Beschwerdemanagement und Kundenzufriedenheitsmessung
Rechtsabteilung: Vertragsmanagement, Compliance, regulatorische Angelegenheiten
Finanzwesen: Budgetierung, Rechnungswesen, Finanzreporting
Was bedeutet ITIL (Information Technology Infrastructure Library) im Zusammenhang mit ITSM?
ITIL (Information Technology Infrastructure Library) ist ein Rahmenwerk, das Best Practices für IT Service Management (ITSM) bereitstellt. Es dient als Leitfaden für die Planung, Bereitstellung und kontinuierliche Verbesserung von IT-Dienstleistungen, um die Geschäftsanforderungen optimal zu erfüllen. ITIL hilft Unternehmen, durch strukturierte Prozesse und Verfahren die Qualität der IT-Services zu erhöhen, Risiken zu minimieren und die Effizienz zu steigern. Es behandelt diverse Aspekte des ITSM, von der Service-Strategie über den Service-Entwurf bis hin zum Service-Betrieb und zur kontinuierlichen Verbesserung.
Weiterführende Unternehmensbereiche ESM
Während ITSM sich primär auf IT-Dienstleistungen konzentriert, erstreckt sich ESM auf eine Vielzahl weiterer Unternehmensbereiche, beispielsweise:
Personalwesen (HR)
- Talentmanagement
- Onboarding
- Gehaltsabrechnung und andere personalbezogene Dienstleistungen
Marketing
- Kampagnenmanagement
- Content-Erstellung
- Content-Verteilung
Einkauf und Beschaffung
- Lieferantenmanagement
- Bestellprozesse
- Vertragsverwaltung
Kundenservice
- Anfragen
- Beschwerdemanagement und Kundenzufriedenheitsmessung
Rechtsabteilung
- Vertragsmanagement
- Compliance
- regulatorische Angelegenheiten
Finanzwesen
- Budgetierung
- Rechnungswesen
- Finanzreporting
ITSM oder ESM?
Sie fragen sich, welches die richtige Lösung für Ihr Unternehmen ist? Wir beraten Sie gerne!
Die All-in-one-Lösung für Ihre IT-Bedürfnisse:
Unschlagbare Teams mit Jira Service Management
Transformieren Sie Ihr Service-Erlebnis durch die Vernetzung von Entwicklung, IT-Betrieb und Geschäftsteams. Reagieren Sie blitzschnell auf Marktveränderungen und liefern Sie jederzeit hervorragende Dienstleistungen.
Wertesäulen von Jira Service Management
Schnelle Wertschöpfung
Steigen Sie mit vordefinierten Prozessen unkompliziert in Jira Service Management ein und skalieren Sie nach Ihren Bedürfnissen. Mit JSM können Sie Ihre Service-Erfahrungen binnen kürzester Zeit revolutionieren und sich kontinuierlich verbessern.
Development und Operations beschleunigen
Durchbruch in der Kollaboration: JSM bietet eine zentrale Plattform, die den Informationsfluss und die Zusammenarbeit zwischen den Entwicklungsteams und den IT-Betriebsteams optimiert.
Service für alle ermöglichen
Jira Service Management ermöglicht eine einfache Erweiterung des Service-Managements im gesamten Unternehmen. Damit sind Sie nicht nur auf IT-Anwendungen beschränkt, sondern können auch andere Geschäftseinheiten integrieren.
Herausforderungen, die wir mit JSM lösen
-
Für kleine Teams: JSM bietet skalierbare Lösungen, die besonders für Teams mit begrenzten Ressourcen geeignet sind. Schluss mit unübersichtlichen Tabellen und E-Mails.
-
Für Grossunternehmen: Vergessen Sie komplexe und teure, herkömmliche ITSM-Tools. Jira Service Management ist einfach zu implementieren und bietet einen schnelleren Mehrwert.
-
Für alle Teams: Jira Service Management beseitigt Silos und fördert die Zusammenarbeit, indem es eine gemeinsame Plattform für Entwicklung und Betrieb bietet.
Differenzierungsmerkmale
-
-
Schnellere Implementierung: Seien Sie schneller am Ziel, dank agiler Grundlagen und einem schlanken Onboarding-Prozess.
-
Transparente Preisgestaltung: Keine versteckten Kosten oder unerwarteten Aufpreise. Klare Kostenstrukturen ermöglichen eine schnelle Entscheidungsfindung.
-
Agile Prinzipien: Profitieren Sie von agilen Best Practices in der Softwarearchitektur von Jira Service Management.
-
Differenzierungsmerkmale
-
-
Schnellere Implementierung: Seien Sie schneller am Ziel, dank agiler Grundlagen und einem schlanken Onboarding-Prozess.
-
Transparente Preisgestaltung: Keine versteckten Kosten oder unerwarteten Aufpreise. Klare Kostenstrukturen ermöglichen eine schnelle Entscheidungsfindung.
-
Agile Prinzipien: Profitieren Sie von agilen Best Practices in der Softwarearchitektur von Jira Service Management.
-
Vorteile
-
-
Flexibilität und Standardisierung: Jira Service Management ist flexibel genug, um die Bedürfnisse von Teams abzudecken, ohne die globale Zusammenarbeit zu beeinträchtigen.
-
Verbesserte Sichtbarkeit: Einheitliche Datenmodelle und Dashboards erhöhen die Transparenz und ermöglichen es den Teams, fundiertere Entscheidungen schneller zu treffen.
-
Zentralisierte Ressourcen: Zentrale Anlaufstelle für alle Serviceanfragen, was die Effizienz und Reaktionsgeschwindigkeit deutlich erhöht.
-
Technische Features
- KI-Power: KI-gesteuerte virtuelle Agenten ermöglichen einen effizienteren Self-Support und steigern die Kundenzufriedenheit.
-
Preis- und Lizenztransparenz: Klarheit von Anfang an, was die Gesamtbetriebskosten betrifft.
-
Nutzerfreundlichkeit: Jira Service Management ist intuitiv und benötigt minimale Schulung.
-
Integrierte Workflows: Vordefinierte Workflows für gängige IT-Prozesse wie Incident- und Change-Management.
-
Hochwertige Integrationen: Nahtlose Verbindung mit hunderten von Überwachungsprodukten für einen zentralisierten Überblick.
Technische Features
-
Preis- und Lizenztransparenz: Klarheit von Anfang an, was die Gesamtbetriebskosten betrifft.
-
Nutzerfreundlichkeit: Jira Service Management ist intuitiv und benötigt minimale Schulung.
-
Integrierte Workflows: Vordefinierte Workflows für gängige IT-Prozesse wie Incident- und Change-Management.
-
Hochwertige Integrationen: Nahtlose Verbindung mit hunderten von Überwachungsprodukten für einen zentralisierten Überblick.
-
KI-Power: KI-gesteuerte virtuelle Agenten ermöglichen einen effizienteren Self-Support und steigern die Kundenzufriedenheit.
Erleben Sie Jira Service Management heute noch
Bereit für den Wandel? Erfahren Sie, wie Jira Service Management Ihr Unternehmen transformieren kann.
bitvoodoo – Atlassian Platinum Partner
Als ein führender Schweizer Atlassian Platinum Solution und Enterprise Partner konzeptionieren und entwickeln wir kollaborative Workplace-Lösungen.
We empower your Team
to get the Work done.
Als Atlassian Platinum Solution Partner unterstützen wir unsere Kund:innen dabei, das volle Potential von Jira Service Management zu entfalten.
Beratung für Ihre Atlassian Suite
Sie planen eine neue ITSM-Lösung? Wir unterstützen Sie bei dieser individuellen Herausforderungen.
Unser Beratungsprozess
Stehen Sie bei Projektbeginn vor einem Berg an Anforderungen und wissen nicht, wo anfangen? Fehlen Ihnen innovative Lösungsansätze für Ihre Herausforderungen oder wünschen Sie sich Unterstützung in der Implementierungsphase? Ist Ihr Projekt schon fast abgeschlossen und Sie brauchen ein Review oder Hilfe beim Wissenstransfer? Egal, in welcher Projektphase Sie stecken, wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei ganzen Projektzyklen oder kleineren Teilprojekten.
Herausforderungen und Potentiale identifizieren
Workshops zur spezifischen Anforderungserhebung und Identifikation von Anspruchsgruppen
Gemeinsame Definition von Anforderungen
Lösungsansätze definieren
Definition und Diskussion von Lösungsansätzen
Festlegung des Vorgehens, inklusive der nächsten iterativen Schritte
Lösungsansätze validieren
Validierung von Lösungsansätzen
Evaluation und Anpassung
Technische Abklärungen
Agile Implementierung
Konfiguration der Lösung
Testing während der Implementation
Iterative Anpassungen basierend auf den Evaluationsphasen
Wissenstransfer & Dokumentation
Vermittlung des aufgebauten Fachwissens durch Training
Erhalt einer Dokumentation
Individuelle Challenges brauchen individuelle Lösungen
Wir setzen uns mit Ihnen an einen Tisch, formulieren Ihren Anforderungskatalog, definieren Meilensteine, erarbeiten inhaltliche Vorgaben in Workshops und unterstützen Sie bei den technischen Vorbereitungen für die erfolgreiche Einführung von Jira Service Management.
In einem kostenlosen Kennenlerngespräch können wir Sie besser verstehen und Ihnen unsere Leistungen massgeschneidert anbieten.
bitvoodoo – Ihr Partner für Jira Service Management
Wir bieten Ihnen:
Finanzielle Flexibilität
- Als Atlassian Reseller bietet bitvoodoo flexible Lizenzmodelle, Budget-optimierte Lösungen und wertvolle Partnerrabatte. Unsere Berater helfen Ihnen, die Kosten im Rahmen zu halten.
Demoversion
- Wir bieten Möglichkeiten der geführten Demoversion sowie einer eigenen Testumgebung.
Integrationsmöglichkeiten
- Unsere Experten sorgen für eine reibungslose Integration von JSM mit Ihren vorhandenen Systemen oder Drittanbieter-Tools.
Flexibilität und Anpassung
- Wir passen JSM an Ihre Unternehmensbedürfnisse an, von individuellen Workflows bis hin zu benutzerdefinierten Feldern und Automatisierungen.
Skalierbarkeit
- bitvoodoo stellt sicher, dass Ihr ITSM mit dem Wachstum Ihres Unternehmens mithalten kann
Support und Schulung
- Neben technischem Support bietet bitvoodoo umfangreiche Schulungsprogramme an, damit Sie das volle Potenzial von JSM ausschöpfen können.
Implementierung und Migration
- Wir begleiten Sie von der ersten Installation bis zur Datenmigration, um den Übergang zu JSM so einfach wie möglich zu gestalten.
Sicherheitsfeatures und Compliance
- Als Experten für JSM sind wir vertraut mit den Compliance-Standards und Sicherheitsfeatures, die für Ihr Unternehmen wichtig sind.
Vertrauen durch Partnerschaft: Unsere zufriedenen Kunden
Entdecken Sie, wie wir namhafte Unternehmen mit massgeschneiderten Atlassian-Lösungen weitergebracht haben.
Zentralisiertes IT Service Management mit Jira Service Management
Die Einführung von Jira Service Management bei Leuchter IT Solutions führte zu einer Modernisierung der IT-Servicelandschaft.
Die Einführung von Jira Service Management Cloud zusammen mit Confluence war ein Meilenstein für die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Unternehmens. Die Entwicklung der Anbindung an unser CRM und die Leistungserfassung durch bitvoodoo zeichnete sich durch hohe Fachkompetenz und zielorientiertes Vorgehen aus. Durch die nahtlose Integration in unsere bestehenden Systeme können wir unseren Kunden nun einen schnelleren und transparenteren Service bieten.
Felix Rohrer, Leiter IT Operations bei Leuchter IT Solutions
Modernes ITSM mit Jira Service Management
Egal ob Sie ein Veteran oder Neuling in der Nutzung von Jira Service Management sind, in unserem vierteiligen On-Demand Webinar „Modern ITSM with JSM“ zeigen Ihnen unsere Consultants, welche Möglichkeiten Jira Service Management aktuell und in Zukunft bietet. Lernen Sie, wie Sie ganz einfach mit Jira Service Management starten können und wie neben der IT auch andere Abteilungen ihre Services für das gesamte Unternehmen bereitstellen können.
Jira Service Management F.A.Q.
Wie lange dauert es eine ITSM-Lösung wie Jira Service Management für mein Unternehmen umzusetzen?
Die Implementierungszeit für eine ITSM-Lösung wie Jira Service Management variiert je nach verschiedenen Faktoren, darunter die Komplexität der bestehenden IT-Infrastruktur, die Anzahl der zu integrierenden Drittanbieter-Tools und die spezifischen Anforderungen des Unternehmens. In einem KMU mit standardmässigen Anforderungen kann die Basisimplementierung typischerweise innerhalb von 4 bis 8 Wochen abgeschlossen werden.
Für grössere Unternehmen oder solche mit komplexeren Anforderungen, einschliesslich benutzerdefinierter Workflows, Automatisierung und spezifischen Compliance-Richtlinien, kann der Implementierungszeitraum 3 Monate oder länger betragen.
Es ist zudem ratsam, Zeit für Schulung und Anwenderakzeptanztests einzuplanen, um sicherzustellen, dass das System optimal genutzt wird.
Zusätzliche Beratungsleistungen können den Implementierungsprozess beschleunigen und sind insbesondere bei komplexeren Projekten zu empfehlen.
Das Projekt kann in mehrere Phasen unterteilt werden, um das Risiko zu minimieren und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Planen Sie entsprechende Zeit für jeden Meilenstein und prüfen Sie den Fortschritt regelmässig, um sicherzustellen, dass das Projekt im Zeitrahmen und Budget bleibt.
Das effiziente Management der Implementierung erfordert enge Zusammenarbeit zwischen dem IT-Team, den Stakeholdern und ggf. externen Dienstleistern. So lässt sich sicherstellen, dass die ITSM-Lösung effektiv den Geschäftsanforderungen entspricht.
Wie trägt Jira Service Management dazu bei Wissensilos in Unternehmen aufzubrechen?
Durch den Einsatz von Jira Service Management ermöglichen Sie einen effizienten und vor allem transparenten Informationsfluss. Die folgenden Funktionen können Ihnen helfen Wissenssilos aufzubrechen:
Zentralisierte Datenbank: Jira Service Management schafft eine einzige Anlaufstelle für alle Support-Anfragen und -Informationen. Dadurch wird das Wissen nicht in verschiedenen Abteilungen oder Plattformen verstreut.
Knowledge Base Integration: Durch die Einbindung von Confluence können FAQs, Anleitungen und Dokumentationen direkt im Service Desk integriert werden. Das fördert den freien Informationsfluss und ermöglicht den Mitarbeitern, Lösungen selbstständig zu finden.
Transparenz und Zugänglichkeit: Alle Tickets und Anfragen sind in einem System katalogisiert, was die Kommunikation und den Informationsaustausch zwischen den Abteilungen erleichtert.
Automatisierte Workflows: Durch die Automatisierung von Prozessen wie der Ticket-Zuweisung oder der Benachrichtigung der zuständigen Teams wird die effiziente Bearbeitung von Anfragen gefördert. Dies führt dazu, dass weniger Informationen verloren gehen oder in isolierten E-Mail-Ketten stecken bleiben.
Berichtsfunktionen: Durch umfassende Analysen und Berichte können Muster und Trends in den Support-Anfragen erkannt werden. Dies kann als Basis für eine ständige Optimierung und Weiterbildung des Teams dienen.
Rollenspezifische Ansichten und Berechtigungen: Die Möglichkeit, bestimmte Informationen nur für spezifische Rollen oder Abteilungen freizugeben, kann zwar auf den ersten Blick wie ein Wissenssilo wirken. Allerdings sorgt es für eine geordnete Struktur, in der nur relevante Informationen für die jeweilige Rolle angezeigt werden, was die Effizienz steigert.
SLAs und Priorisierung: Service Level Agreements (SLAs) und die Priorisierung von Tickets helfen, die Dringlichkeit und Bedeutung von Anfragen zu erkennen, sodass das Wissen gezielter und effizienter angewendet werden kann.
Welche Integrationen von Drittanbieter-Tools sind bei Jira Service Management möglich?
Jira Service Management ist für hohe Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit bekannt und bietet diverse Möglichkeiten für Integrationen in folgenden Bereichen:
Kommunikation und Kollaboration: Jira Service Management kann problemlos mit Kommunikationstools wie Slack, Microsoft Teams oder Google Chat integriert werden, um eine nahtlose Kommunikation und schnelle Problemlösung zu ermöglichen.
Monitoring und Alerting: Integrationen mit Überwachungslösungen wie Zabbix, Nagios oder Datadog erlauben eine automatisierte Ticketgenerierung und können die Reaktionszeit im Fall eines Incidents erheblich verbessern.
CRM-Systeme: Die Verknüpfung mit Customer Relationship Management (CRM)-Tools wie Salesforce oder HubSpot ermöglicht einen einheitlichen Blick auf Kundeninformationen und erhöht die Servicequalität.
Datenbanken und Inventarsysteme: Systeme wie MySQL oder Asset-Management Lösungen können integriert werden, um einen aktuellen Überblick über Hardware- und Softwarebestände zu ermöglichen.
Entwicklungs-Tools: Die nahtlose Integration mit DevOps-Tools wie Jenkins, Git oder Bitbucket fördert die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und IT-Service-Teams und beschleunigt den Software-Lebenszyklus.
Authentifizierung und Identitätsmanagement: Verbindungen zu LDAP-Verzeichnissen oder Single Sign-On-Lösungen wie Okta sind möglich, um ein konsistentes Identitätsmanagement zu gewährleisten.
Business Intelligence und Reporting: Tools wie Tableau oder Power BI können für fortgeschrittene Analysen und Dashboards eingebunden werden, die eine fundierte Entscheidungsfindung unterstützen.
Workflow-Automatisierung: Integrationen mit Automatisierungsplattformen wie Zapier oder Automate.io erlauben die Erstellung von komplexen, automatisierten Abläufen, die mehrere Systeme miteinbeziehen.
Cloud-Dienste: Jira Service Management lässt sich auch mit Cloud-Anbietern wie AWS, Azure oder Google Cloud Platform verbinden, um Cloud-Ressourcen effizient zu verwalten.
Compliance und Security: Security Information and Event Management (SIEM) Tools wie Splunk können integriert werden, um die Einhaltung von Sicherheitsstandards und -richtlinien zu überwachen.
Die Fähigkeit zur Entwicklung individueller Tools und Schnittstellen ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der Jira Service Management zu einer äusserst anpassbaren Plattform macht.
Für spezialisierte Unternehmen eröffnet dies zahlreiche Möglichkeiten:
Spezifische Geschäftslogik: Unternehmen können benutzerdefinierte Regeln und Logiken implementieren, die speziell auf ihre Geschäftsmodelle oder Branchenanforderungen abgestimmt sind.
Individuelle Dashboards und Reporting: Die Möglichkeit zur Programmierung eigener Dashboards und Berichtstools ermöglicht eine tiefere, auf die Unternehmensziele zugeschnittene Analyse.
Erweiterte Automatisierung: Individuelle Automatisierungsstrategien können entwickelt werden, um selbst komplexe, branchenspezifische Prozesse zu optimieren.
Datensicherheit und Compliance: Spezialisierte Schnittstellen können entwickelt werden, um bestimmte Sicherheitsstandards und Compliance-Anforderungen besser zu erfüllen.
Integrationsflexibilität: Für den Fall, dass Standard-Integrationen nicht ausreichen oder spezialisierte Hardware oder Software eingesetzt wird, können individuelle Schnittstellen programmiert werden.
Kundenorientierte Funktionen: Unternehmen können benutzerdefinierte Self-Service-Portale oder andere kundenorientierte Funktionen entwickeln, die speziell auf ihre Zielgruppe oder ihr Dienstleistungsangebot ausgerichtet sind.
Ist es möglich, die Benutzeroberfläche von Jira Service Management nach eigenen Vorstellungen anzupassen?
Jira Service Management bietet eine Vielzahl an Anpassungsmöglichkeiten der Benutzeroberfläche (UI), um die Anforderungen und Prioritäten, von Unternehmen und der Endnutzer zu erfüllen.
Branding: Firmenlogos, Farbschemata und andere Branding-Elemente können einfach in die Oberfläche integriert werden.
Anpassbare Dashboards: Benutzer können ihre eigenen Dashboards erstellen und anpassen, um die für sie relevanten Informationen und Kennzahlen im Blick zu haben.
Benutzerdefinierte Felder und Formulare: Bei der Ticket-Erstellung können individuelle Felder und Formulare eingebunden werden, um spezifische Daten zu erfassen.
Benutzerrollen und Berechtigungen: Die UI kann je nach Benutzerrolle unterschiedliche Funktionen und Daten anzeigen, um die Relevanz und Effizienz zu maximieren.
Individuelle Workflows: Eigene Workflows können in der Benutzeroberfläche abgebildet werden, um die Bearbeitung von Anfragen und die Zusammenarbeit zu erleichtern.
Portal-Anpassung: Das Self-Service-Portal für Kunden kann ebenfalls angepasst werden, um den speziellen Anforderungen des Unternehmens oder seiner Kunden gerecht zu werden.
Erweiterungen und Add-ons: Der Atlassian Marketplace bietet eine Vielzahl von Erweiterungen, die zusätzliche UI-Anpassungen ermöglichen.
Schnittstellenprogrammierung: Über APIs und Webhooks können auch tiefgreifendere Anpassungen realisiert werden, um die UI komplett individuell zu gestalten.
Wie können Tickets aus E-Mails oder anderen Kommunikationskanälen bei Jira Service Management erzeugt werden?
E-Mail-zu-Ticket-Konvertierung: Jira Service Management erlaubt die automatische Umwandlung von eingehenden E-Mails in Tickets. Dazu wird eine spezielle E-Mail-Adresse eingerichtet, an die Kunden oder Mitarbeiter Anfragen senden können. E-Mails, die an diese Adresse gesendet werden, erscheinen automatisch als neue Tickets im System.
API-Integrationen: Über API-Integrationen können Tickets aus anderen Systemen, z.B. CRM-Software oder spezialisierten Service-Plattformen, automatisch in Jira Service Management importiert werden.
Webformulare und Portale: Ein kundenspezifisches Self-Service-Portal oder Webformulare können eingerichtet werden, um Anfragen direkt als Tickets in das System zu übernehmen.
Chat-Integration: Durch die Integration von Chat-Plattformen wie Slack oder Microsoft Teams können Anfragen, die über diese Kanäle kommen, direkt in Tickets umgewandelt werden.
Social-Media-Kanäle: Durch Drittanbieter-Integrationen ist es möglich, Anfragen von sozialen Medien wie Twitter oder Facebook in Tickets umzuwandeln.
Telefonie-Integration: Einige Unternehmen integrieren auch ihre Telefonsysteme, sodass Anrufe protokolliert und als Tickets für weiteres Follow-up erstellt werden können.
Erweiterte Routing-Regeln: Unabhängig vom Eingangskanal können Regeln für die automatische Zuweisung von Tickets zu bestimmten Teams oder Individuen basierend auf den Anforderungen der Anfrage eingerichtet werden.
Wir beraten Sie gerne.
Wir freuen uns über Ihre Anfrage und melden uns in der Regel innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen.